Rezensionen zu „Perlen der Literatur“

Mit  einem Klick auf den jeweiligen Namen lesen Sie …

… den Beitrag von Maren Schönfeld in der Auswärtigen Presse.

Und eine weitere Rezension der Bloggerin Verena Lüthje.

Kölner Leselust: Heike Baller schrieb über unser Buch von Heinrich Mann „Die kleine Stadt“.

Instagram-Account lire.pour.devenirConstanze Baumann schrieb kenntnisreich über vier unserer Bücher: Benjamin, Kafka, Mann und Werfel.

Das Literaturblog von Stefanie heißt www.bellaswonderworld.de – sie schrieb dort über drei unserer Perlen-Titel.

litera.tur.rischSarah Kolbe schrieb über die Titel von Franz Kafka, Felix Timmermans und Heinrich Mann, drei unserer Bücher.

Pirckheimer GesellschaftAbel Doering schrieb in Heft 244 der lesenswerten Zeitschrift Marginalien über unsere Buchreihe und lobte u. a.: „Diese Reihe ist, um in der Sprache zu bleiben, wahrlich die Hebung versunkener Schätze aus den Tiefen des schriftstellerischen Ozeans, eine Bergung literarischer Perlen.“

Auf der Website des FOLKmagazins schrieb die dreifache Preisträgerin des Kinder- und Jugend-Literaturpreises Gabriele Haefs über Pallieter von Felix Timmermans aus unserer Perlen-Reihe.

Leseschatz: Buchhändler Hauke Harder aus Kiel empfahl seinen Lesern im Blog mit vielen tausend Abonnenten aus unserer Buchreihe den Band 15: Irène Némirovsky – Ida, Im Rausch des Weins. www.leseschatz.com

Chefredakteurin Yvonne Franke aus Hamburg empfahl ihren Lesern in der Community mit sehr vielen tausend Abonnenten aus unserer Buchreihe den Band 11: Hannelore Valencak: Das Fenster zum Sommer. www.yourbook.shop

Natalie Zacharias empfahl ebenfalls ihren Lesern in der Community aus unserer Buchreihe den Band 11: Hannelore Valencak: Das Fenster zum Sommer. Ihre beiden weiteren ebenfalls positiven Rezensionen befassen sich mit Christian Morgenstern (Band 8: Palmström…) und Antje Thietz-Bartram (Band 9: Die Weihnachtsuhr) aus unserer Buchreihe. Instagram: @strandleserin

FAZ vom 23.8.2022 Rose-Maria Gropp empfahl allen Lesern der Frankfurter Allgemeinen Zeitung unter dem Titel „Als wär’s ein Film“ aus unserer Buchreihe den Band 15: Irène Némirovsky – Ida, Im Rausch des Weins. www.faz.net

Dr. Andreas Mäckler hat sich unter dem Aspekt der Biografie, was sein berufliches Thema ist, mit dem Titel von Michael Krüger „Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers“ auseinandergesetzt. www.meine-biographie.com

Hanspeter Reiter schrieb 9 Rezensionen über unsere Bücher, darunter: Deledda, Woolf, Krüger, Hoffmann, Mann, Fock und andere. Erreichbar über die Website www.gabal.de

Uwe Rennicke (Dresdner Bücherjunge) schrieb auf sieben Seiten, ergänzt um viele Fotos, eine sehr positive Rezension zu Elisabeth Langgässer: Proserpina. Sein lesenswerter Blog heißt litterae-artesque.

Uwe Rennicke (Dresdner Bücherjunge) schrieb auf knapp zehn Seiten Seiten, ergänzt um viele Fotos, eine äußerst positive Rezension zu Gorch Fock: Seefahrt ist not! Sein lesenswerter Blog heißt litterae-artesque.

Julia Moldenhauer schrieb, ergänzt um drei Fotos, eine positive Rezension zu Arthur Schnitzler: Sterben. Ihr hochinteressanter Blog heißt ausgebucht.blog

Martin Roemer schrieb bei Amazon Books eine positive Rezension zu Elizabeth von Arnim: Bezaubernder April. Hierbei würdigte er besonders die Übersetzungsarbeit von Gerrit Pohl.

Rico Handorf schrieb, ergänzt um jeweils ein Foto, eine sehr ansprechende Rezension zu Michael Krüger: Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers und zu E.T.A. Hoffmann: Meister Floh. Sein lesenswertes Blog bei Instagram heißt @diebuecherinmeinemkopf

Barbara Böke empfahl am zweiten Advent äußerst stimmungsvoll ebenfalls ihren Lesern in der Community aus unserer Buchreihe den Band 9: Die Weihnachtsuhr von Antje Thietz-Bartram. Auf Seite 2 ihres Textes würdigt sie dann die Neuübersetzung „Bezaubernder April“, der Autorin Elizabeth von Arnim (Band 12). Dann voller Begeisterung: Gorch Fock – Seefahrt ist not! (Bd. 2, siehe Rezension auf Seite 3). Und schließlich mit großer Anerkennung: Hannelore Valencak: Das Fenster zum Sommer (Bd. 11, siehe Rezension auf Seite 4). Instagram: @kein_tag_ohne_lesen

Sabine Krass empfahl trotz sperrigem Titel Arthur Schnitzlers Novelle „Sterben“, Band 14 der Perlen-Buchreihe, ihren Blog-Lesern: Instagram: @tausendlexi Auf Seite 2 schrieb sie ebenfalls über Irène Némirovsky: Ida, Im Rausch des Weins. Ihr Fazit: Némirovsky ist eine große Entdeckung, was auch durch viele ihrer Follower bestätigt wurde.

Claudia und Peter Neumaier gingen näher auf unseren Titel von Franz Kafka, Forschungen eines Hundes (Band 10) ein und legten sie ihren ihren Blog-Lesern: Instagram: @bucherundschokolade sehr ans Herz. Auf Seite 2 besprachen sie dann – ebenfalls sehr lobend – Grazia Deledda: Die Mutter (Band 19). Weiterhin lobten sie die Ausstattung unserer Buchreihe.

Die Bloggerin Leontion beschäftigte sich ausführlich mit unserem Buch Grazia Deledda: Die Mutter (Band 19). Sie empfahl ihn eindringlich ihren Blog-Lesern: Instagram: @leontion_von_polipolis. Etliche der rund 40 Reaktionen finden sich hinter dem erstgenannten Link.

Nicole Mronc empfahl allen Lesenden „Die Weihnachtsuhr“ (Band 9) von Antje Thietz-Bartram. Sehr emotional, sehr warmherzig ist ihr Urteil, stimmungsvoll das Foto. Auf den Seiten 3 bis 5 kommt dann ihr besonderes Highlight: „Bezaubernder April“ (Band 12) von Elizabeth von Arnim. Sie schwärmt: „Der Schreibstil ist sehr lebendig, bildhaft stark ausgeprägt und beschreibt eine wunderschöne Kulisse“ Instagram: @nicole_leseeule.

Die Buchhändlerin Michaela Maczejka empfahl allen Lesenden „Die Mutter“ (Band 19) von Grazia Deledda. „Was für ein wuchtiger, flehender beeindruckender Text“. Instagram: @mi_kralzweymueller.

Franziska Heinemann-Schulte schrieb, ergänzt um ein Foto, eine positive Rezension zu Irène Némirovsky: Ida, Im Rausch des Weins. Ihr sehr beliebter Blog heißt gute_seiten_schlechte_seiten

Uwe Rennicke (Dresdner Bücherjunge) setzte sich auf etwa sieben Seiten, wieder ergänzt um viele Fotos, mit Walter Benjamins „Einbahnstraße“ sehr positiv auseinander. Sein lesenswerter Blog heißt litterae-artesque.

Ein sehr kenntnisreicher Beitrag von Maren Schönfeld zu unserem Band 14 aus der Perlenreihe, Arthur Schnitzler: Sterben, in Ihrem Schoenfeld.Blog.

Uwe Rennicke (Dresdner Bücherjunge) setzte sich auf rund sechs Seiten, wieder ergänzt um viele Fotos, mit Robert L. Stevensons „Die Schatzinsel“ (Band 4) historisch vergleichend und lobend auseinander. Sein lesenswerter Blog heißt litterae-artesque.

Roma Maria Mukherjee beschrieb in ihrer Rezension, ergänzt um drei Fotos, sehr positiv „Ida. Im Rausch des Weins“ (Band 15) von Irène Némirovsky. Etliche Leser reagierten und feierten Némirovsky als große literarische Entdeckung. Ihr lesenswerter Instagram-Blog heißt roma maria mukherjee.

Lea Rist beschäftigt sich in ihrer Rezension von „Grazia Deledda: Die Mutter“ (Band 19) mit dem Zölibat-Thema. Sie ist von der Autorin ganz begeistert und schreibt weiterhin „Nach Italien könnte ich eigentlich auch mal wieder“. Ihr sehr schöner Instagram-Blog heißt leaslesewelt.

Claudia Bude schrieb, ergänzt um drei Fotos, eine positive Rezension zu Robert Louis Stevenson „Die Schatzinsel“ (Band 4). Ihr sehr beliebter Blog heißt claudiasbuecherregal

Adalena Djafa schrieb, ergänzt um ein Foto, eine sehr ansprechende Rezension zu Franz Werfel „Eine blassblaue Frauenschrift“. Ihr Fazit: „Werfel hat mich sogar so angeregt,
dass ich in der nächsten Zeit noch einige weitere Bücher von ihm lesen werde“. Ihr lesenswerter Blog bei Instagram heißt @adaliestklassiker

Es sind bereits 20 Bücher lieferbar, danach kommen jährlich etwa 5 Titel dazu. Beste Ausstattung: Leineneinband, Hardcover mit Fadenheftung, Silberprägung, Bauchbinde etc. sind unser Markenkennzeichen.

Wir nennen die Reihe Perlen der Literatur und stellen Ihnen darin europäische literarische Highlights aus dem 19. oder 20. Jahrhundert vor: wiederentdeckte Titel von Irène Némirovsky, Arthur Schnitzler, Grazia Deledda, Michael Krüger, Felix Salten, E.T.A: Hoffmann und Virginia Woolf. Weiterhin unter den ersten 13 Bänden: Walter Benjamin, Robert Louis Stevenson, Elizabeth von Arnim, Elisabeth Langgässer, Antje Thietz-Bartram, Gorch Fock, Felix Timmermans, Christian Morgenstern, George Orwell, Franz Werfel, Franz Kafka, Hannelore Valencak und Heinrich Mann. 

Jedes Buch hat eine individuelle Typographie, ein von einem Designer gestaltetes farbiges Vorsatzpapier, kalligraphisch hervorgehobene Zitate und ein einordnendes Vorwort – auf rund 200–300 Seiten im handlichen Format für je 15 €.

In unserem Beirat arbeiten Germanisten, Lektoren, Romanisten und Anglisten sowie Lektoren und Dozenten mit. Eine Vielzahl an Leserinnen und Lesern geben uns Empfehlungen, sodass wir die wahren Perlen finden können.

Jetzt sind alle Bände lieferbar. Zu erhalten in jeder Buchhandlung. Oder über unseren Webshop. Details zu allen Büchern finden Sie hier (Klick).