Ralf Plenz produziert begeistert den wöchentlichen Podcast Der Büchermacher mit jeweils rund 20 Minuten. Kostenlos auf allen gängigen Plattformen zum Download oder zum Abonnieren.

Hier ist ein Beispiel aus diesem Podcast als MP3-Datei
Aktuelle Podcast-Folgen
Sie können hier einzelne Folgen hören, den versäumten Anfang nachvollziehen, andere Folgen erneut hören oder die neueste Folge der Hörstücke genießen:
Sonja Lehmann, Buchhändlerin (Bücherwurm) aus Borken, stellte im Juni 2022 im Deutschlandfunk Kultur in der Sendung Lesart in zwei Minuten unsere Buchreihe „Perlen der Literatur“, und dort etwas genauer Michael Krüger „Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers“, vor.
Aktuelle Podcast-Folgen
Sie können hier einzelne Folgen hören, den versäumten Anfang nachvollziehen, andere Folgen erneut hören oder die neueste Folge der Hörstücke genießen:
Sonja Lehmann, Buchhändlerin (Bücherwurm) aus Borken, stellte im Juni 2022 im Deutschlandfunk Kultur in der Sendung Lesart in zwei Minuten unsere Buchreihe „Perlen der Literatur“, und dort etwas genauer Michael Krüger „Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers“, vor.
Der Büchermacher Folge 190 Wie Verlage Bücher machen, Teil 128: Interview mit dem Marketingexperten Hanspeter Reiter auf der Leipziger Buchmesse zum Thema Buchmarketing – Print oder digital, wie erreichen Verlage am besten Buchhändler?
Der Büchermacher Folge 189 Wie Verlage Bücher machen, Teil 127.
Interview mit dem Buchgestalter und Verleger Florian Arnold, www.editionhibana.de
Der Büchermacher Folge 188 Wie Verlage Bücher machen, Teil 126.
Interview mit dem Organisator der Mainzer Minipressen Messe Jürgen Kipp vom Gutenberg-Museum in Mainz. Die Messe 2023 war vom 18. bis 21. Mai in der dortigen Rheingoldhalle am Rheinufer.
Der Büchermacher Folge 187 Wie Verlage Bücher machen, Teil 125.
Der Nürnberger Übersetzer Hans von der Goltz liest das Vor- und Nachwort zu Sigrid Undsets Roman „Jenny“ aus den „Perlen der Literatur“.
Der Büchermacher Folge 186 Wie Verlage Bücher machen, Teil 124:
Verleger und Herausgeber Ralf Plenz stellt die 5 Herbst-Novitäten vor.
Band 21: Sigrid Undset – Jenny,
Band 22: Friedrich Nietzsche – Moral,
Band 23: Karel Čapek – Das Jahr des Gärtners,
Band 24: Gottfried Keller – Die missbrauchten Liebesbriefe,
Band 25: Maria Montessori – Das Geheimnis der Kindheit
Der Büchermacher Folge 185 Wie Verlage Bücher machen, Teil 123: Hans Krech über Autoren der DDR-Bürgerrechtsbewegung. Folge 2 von 2
Der Büchermacher Folge 184 Wie Verlage Bücher machen, Teil 122: Hans Krech über DDR-Verlage und -Bücher, Folge 1 von 2
Der Büchermacher Folge 183 Wie Verlage Bücher machen, Teil 121: Praktikanten im Verlag. Was kann man in sechs Monaten bzw. in sechs Wochen in einem Verlag übers Büchermacher lernen? Kira Böhm und Max im Gespräch.
Der Büchermacher Folge 182 Wie Verlage Bücher machen, Teil 120: Die Übersetzerin und Autorin Cordula Scheel, Mitglied der Hamburger Autorenvereinigung HAV liest das Vor- und Nachwort aus ihrer Übersetzung von Maria Montessori „Das Geheimnis der Kindheit. Folge 2 von 2.
Der Büchermacher Folge 181 Wie Verlage Bücher machen, Teil 119: Die Übersetzerin und Autorin Cordula Scheel, Mitglied der Hamburger Autorenvereinigung HAV über ihre Arbeit an der Übersetzung aus dem Italienischen von Maria Montessori „Das Geheimnis der Kindheit. Folge 1 von 2.
Der Büchermacher Folge 180 Wie Verlage Bücher machen, Teil 118: Folge 2 von 2. Dietrich zu Klampen, Verleger des gleichnamigen Verlags zu erfolgreichen Büchern, Marketingaktivitäten und Zuschüssen durch Sponsoren. Seine Website: www.zuklampen.de. Der Facebook-account ist über diesen Link zu finden.
Der Büchermacher Folge 179 Wie Verlage Bücher machen, Teil 117: Folge 1 von 2. Dietrich zu Klampen, Verleger des gleichnamigen Verlags über seine Verlagsgründung vor 40 Jahren und seine eigene Buchhandelstätigkeit. Seine Website: www.zuklampen.de. Der Facebook-account ist über diesen Link zu finden.
Der Büchermacher Folge 178 Wie Verlage Bücher machen, Teil 116: Susanna M. Farkas, Mitglied der Hamburger Autorenvereinigung HAV, Musikerin und Autorin über ihre kulturellen Aktivitäten und ihre Bücher. Ihre Website: www.susanna-m-farkas.de. Ihr Facenook-account ist über diesen Link zu finden.
Der Büchermacher Folge 177 Wie Verlage Bücher machen, Teil 115: Rund 45 Jahre Hamburger und bundesdeutsche Verlagsgeschichte – Rezension zum Buch der Verlegerin Hanna Mittelstädt: Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens. Ihr ehemaliger Verlag, mittlerweile in Besitz der Mitarbeiter, www.edition-nautilus.de hat dieses Buch herausgegeben: Sehr lesenswert!
Der Büchermacher Folge 176 Wie Verlage Bücher machen, Teil 114: Sabine Witt über die Zukunft der Hamburger Autorenvereinigung HAV, die seit 45 Jahren besteht und die zweitgrößte Interessengemeinschaft von Autoren in Deutschland ist. Folge 3 von 3.
Der Büchermacher Folge 175 Wie Verlage Bücher machen, Teil 113: Sabine Witt und Ralf Plenz lesen Texte von Mitgliedern der Hamburger Autorenvereinigung HAV. Der Anlass: das Bestehen seit 45 Jahren – Lesereisen, Tagungen, berühmte Mitglieder wie Siegfried Lenz (1926–2014) und Walter Kempowski (1929–2007). Folge 2 von 3.
Der Büchermacher Folge 174 Wie Verlage Bücher machen, Teil 112: Sabine Witt über die Hamburger Autorenvereinigung HAV, die seit 45 Jahren besteht und die zweitgrößte Interessengemeinschaft für Schreibende in Deutschland ist. Folge 1 von 3.
Der Büchermacher Folge 173 Wie Verlage Bücher machen, Teil 111: Elmar Dod liest sein Vor- und Nachwort zu unserer Neuerscheinung, Friedrich Nietzsches Buch „Zur Genealogie der Moral“ von 1887. Unter dem Titel „Moral – eine Streitschrift“ erscheint es als Band 22 der „Perlen der Literatur“ im Juni 2023 im Input-Verlag.
Der Büchermacher Folge 172 Wie Verlage Bücher machen, Teil 110: Gespräch mit Elmar Dod über Friedrich Nietzsches Buch „Zur Genealogie der Moral“. Unter dem Titel „Moral – eine Streitschrift“ erscheint es als Band 22 der „Perlen der Literatur“ im Juni 2023 im Input-Verlag. Was sind Nietzsches Prinzipien, warum sollte man sich mit diesem Philosophen beschäftigen, warum sind sehr viele seiner Aussagen heute noch aktuell?
Der Büchermacher Folge 171 Wie Verlage Bücher machen, Teil 109: Gespräch mit Charlotte Ueckert zum Thema Zusammenarbeit mit kleineren Verlagen der letzten rund 40 Jahre. Wie ist das mit den Verlagen, die Zuschüsse zu den Druckkosten verlangen? Ihre Website: www.charlotte-ueckert.de
Der Büchermacher Folge 170 Wie Verlage Bücher machen, Teil 108: Kira Böhm über Papier, Druck und Buchbindung. Was kann man in drei Monaten in einem Verlag übers Büchermacher lernen?
Der Büchermacher Folge 169 Wie Verlage Bücher machen, Teil 107: Kira Böhm über Korrekturgänge und Makrotypografie. Was kann man in drei Monaten in einem Verlag übers Büchermacher lernen?
Der Büchermacher Folge 168 Wie Verlage Bücher machen, Teil 106: Kira Böhm über Lesbarkeit und Mikrotypografie. Was kann man in drei Monaten in einem Verlag übers Büchermacher lernen?
Der Büchermacher Folge 167 Wie Verlage Bücher machen, Teil 105: Interview mit der Lüneburger Grafikerin Evelyn Kuttig zu ihrem beruflichen Werdegang, zu den „Großstadt-Oasen“ und zu den „Perlen der Literatur“. www.schwarzaufweiss-internet.de
Der Büchermacher Folge 166 Wie Verlage Bücher machen, Teil 104: Interview mit dem Nürnberger Übersetzer Hans von der Goltz zu seinem beruflichen Werdegang, zu seiner Übersetzertätigkeit aus dem Norwegischen, zu den „Großstadt-Oasen“ und zu den „Perlen der Literatur“.
Der Büchermacher Folge 165 Wie Verlage Bücher machen, Teil 103: Erste Lesung aus dem Buch von Antje Thietz-Bartram: Die Weihnachtsuhr. Es ist Band 9 unserer Buchreihe „Perlen der Literatur“.
Der Büchermacher Folge 164 Wie Verlage Bücher machen, Teil 102: Zweites Interview mit dem Inhaber des Blogs Leseschatz und Buchhändler Hauke Harder aus der Buchhandlung Almut Schmidt in Kiel
Der Büchermacher Folge 163 Wie Verlage Bücher machen, Teil 101 – siebte Lesung der Biografie „Orlando“ von Virginia Woolf, Teil 7 von 7. Der Übersetzer dieses Titels aus der Reihe „Perlen der Literatur“ ist Gerrit Pohl. Es ist die fiktive Biografie von Woolfs Geliebter Vita Sackville-West.
Der Büchermacher Folge 162 Wie Verlage Bücher machen, Teil 100 – Interview mit Gerrit Pohl, dem Übersetzer der Biografie „Orlando“ von Virginia Woolf. Es ist die fiktive Biografie von Woolfs Geliebter Vita Sackville-West. Anhand von drei kleinen Passagen erläutert er, was ein Übersetzer leistet und wo seine Grenzen sein sollten.
Der Büchermacher Folge 161 Wie Verlage Bücher machen, Teil 99 – sechste Lesung der Biografie „Orlando“ von Virginia Woolf, Teil 6 von 7. Der Übersetzer dieses Titels aus der Reihe „Perlen der Literatur“ ist Gerrit Pohl. Es ist die fiktive Biografie von Woolfs Geliebter Vita Sackville-West.
Der Büchermacher Folge 160 Wie Verlage Bücher machen, Teil 98 – fünfte Lesung der Biografie „Orlando“ von Virginia Woolf, Teil 5 von 7. Der Übersetzer dieses Titels aus der Reihe „Perlen der Literatur“ ist Gerrit Pohl. Es ist die fiktive Biografie von Woolfs Geliebter Vita Sackville-West.
Der Büchermacher Folge 159 Wie Verlage Bücher machen, Teil 97 – Rezension zu Winfried Rufs Buch: Grundmuster des Gelingens. www.3x3institut.com
Der Büchermacher Folge 158 Wie Verlage Bücher machen, Teil 96 – Interview mit Georg Hauptfeld, zum Thema Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse. www.konturen.cc
Der Büchermacher Folge 157 Wie Verlage Bücher machen, Teil 95 – Interview mit Gabriele Haefs zur Roman-Trilogie „Großstadt-Oasen“ von Ralf Plenz (Medienbranche in den 1980er Jahren)
Der Büchermacher Folge 156 Wie Verlage Bücher machen, Teil 94 – Interview mit Gabriele Haefs zu ihrer Studienwahl und dem Einstieg in die Verlagsbranche
Der Büchermacher Folge 155 Wie Verlage Bücher machen, Teil 93 – Interview mit Kira Böhm, Praktikantin im Input-Verlag
Der Büchermacher Folge 154 Wie Verlage Bücher machen, Teil 92 – Buchgestaltung: Satz-Feinheiten und die fünf Korrekturberufe
Der Büchermacher Folge 153 Wie Verlage Bücher machen, Teil 91 – Buchgestaltung: Satzauszeichnung und Satzkalkulation
Der Büchermacher Folge 152 Wie Verlage Bücher machen, Teil 90 – Interview mit Volker Petri, Landesverband Nord im Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Der Büchermacher Folge 151 Wie Verlage Bücher machen, Teil 89 – Perlenbibliothek, Band 18: Interview mit Michael Krüger bei seinem Besuch in Hamburg
Der Büchermacher Folge 150 Wie Verlage Bücher machen, Teil 88 – Interview mit der Journalistin und Autorin Maren Schoenfeld, www.schoenfeld.blog
Der Büchermacher Folge 149 Wie Verlage Bücher machen, Teil 87 – Perlenbibliothek, Band 18: 4. und letzte Lesung aus Michael Krügers Buch „Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers“ – Alkohol und Literatur
Der Büchermacher Folge 148 Wie Verlage Bücher machen, Teil 86 – Perlenbibliothek, Band 18: 3. Lesung aus Michael Krügers Buch „Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers“ – Die Geschichte des Onkels
Der Büchermacher Folge 147 Wie Verlage Bücher machen, Teil 85 – Perlenbibliothek, Band 18: 2. Lesung aus Michael Krügers Buch „Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers“ – Das Tier
Der Büchermacher Folge 146 Wie Verlage Bücher machen, Teil 84 –Perlenbibliothek, Band 18: 1. Lesung aus Michael Krügers Buch „Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers“ – Das Tier
Der Büchermacher Folge 145 Wie Verlage Bücher machen, Teil 83: Interview mit Monika Kolb-Klausch, der Bildungsdirektorin im Börsenverein des deutschen Buchhandels, www.mediacampus-frankfurt.de
Der Büchermacher Folge 144 Wie Verlage Bücher machen, Teil 82: Aus der Reihe „Perlen der Literatur“ von Virginia Woolf heute die vierte und letzte Lesung der Biografie „Orlando“, Teil 4 von 4
Der Büchermacher Folge 143 Wie Verlage Bücher machen, Teil 81: Aus der Reihe „Perlen der Literatur“ von Virginia Woolf heute die dritte Lesung der Biografie „Orlando“, Teil 3 von 4
Der Büchermacher Folge 142 Wie Verlage Bücher machen, Teil 80: Aus der Reihe „Perlen der Literatur“ von Virginia Woolf heute die zweite Lesung der Biografie „Orlando“, Teil 2 von 4. Darin enthalten: das Nachwort von Gerrit Pohl, dem Übersetzer.
Der Büchermacher Folge 141 Wie Verlage Bücher machen, Teil 79: Aus der Reihe „Perlen der Literatur“ von Virginia Woolf heute die erste Lesung der Biografie „Orlando“, Teil 1 von 4. Darin enthalten: das Vorwort von Gerrit Pohl, dem Übersetzer.
Der Büchermacher Folge 140 Wie Verlage Bücher machen, Teil 78: Aus der Neuerscheinung „Perlen der Literatur“ von Irène Némirovsky heute die vierte Lesung der Erzählung „Im Rausch des Weins“, Teil 4 von 4
Der Büchermacher Folge 139 Wie Verlage Bücher machen, Teil 77: Aus der Neuerscheinung „Perlen der Literatur“ von Irène Némirovsky heute die dritte Lesung der Erzählung „Im Rausch des Weins“, Teil 3 von 4
Der Büchermacher Folge 138 Wie Verlage Bücher machen, Teil 76: Aus der Neuerscheinung „Perlen der Literatur“ von Irène Némirovsky heute die zweite Lesung der Erzählung „Im Rausch des Weins“, Teil 2 von 4
Der Büchermacher Folge 137 Wie Verlage Bücher machen, Teil 75: Aus der Neuerscheinung „Perlen der Literatur“ von Irène Némirovsky heute die erste Lesung der Erzählung „Im Rausch des Weins“, Teil 1 von 4
Der Büchermacher Folge 136 Wie Verlage Bücher machen, Teil 74: Die sieben Neuerscheinungen „Perlen der Literatur“, Herbst 2022, sind alle bereits jetzt lieferbar. Kurze Geschichten und Inhaltsangaben zu diesen neuen Titeln.
Der Büchermacher Folge 135 Wie Verlage Bücher machen, Teil 73: Interview mit der Autorin und Übersetzerin Gabriele Haefs aus Hamburg, Trägerin des Jugend-Literaturpreises 1994.
Der Büchermacher Folge 134 Wie Verlage Bücher machen, Teil 72: Interview mit dem Inhaber des Blogs Leseschatz und Buchhändler Hauke Harder aus der Buchhandlung Almut Schmidt in Kiel
Der Büchermacher Folge 133 Wie Verlage Bücher machen, Teil 71: Interview mit dem Buchhändler Stefan Lorenzen in Hermeskeil bei Trier
Der Büchermacher Folge 132 Wie Verlage Bücher machen, Teil 70: Interview mit dem Übersetzer Hans von der Goltz
Der Büchermacher Folge 131 Wie Verlage Bücher machen, Teil 69: Buchgestaltung, Regeln für Satz und Layout, Feinheiten der Typographie (2)
Der Büchermacher Folge 130 Wie Verlage Bücher machen, Teil 68: Die 3. Lesung aus Irène Némirovsky: Ida, übersetzt von Cordula Scheel
Der Büchermacher Folge 129 Wie Verlage Bücher machen, Teil 67: Die 2. Lesung aus Irène Némirovsky: Ida, übersetzt von Cordula Scheel
Der Büchermacher Folge 128 Wie Verlage Bücher machen, Teil 66: Die 1. Lesung aus Irène Némirovsky: Ida, übersetzt von Cordula Scheel
Der Büchermacher Folge 127 Wie Verlage Bücher machen, Teil 65: Interview mit der Hamburger Autorin und Übersetzerin Cordula Scheel
Der Büchermacher Folge 126 Wie Verlage Bücher machen, Teil 64: Interview mit dem Verleger Tom Erben
Der Büchermacher Folge 125 Wie Verlage Bücher machen, Teil 63: Buchgestaltung – DTP-Satz und Feinheiten der Typographie (1)
Der Büchermacher Folge 124 Wie Verlage Bücher machen, Teil 62: Buchgestaltung – historische Satztechniken
Der Büchermacher Folge 123 Wie Verlage Bücher machen, Teil 61: Buchrezensionen – Interview mit der Bloggerin Stefanie von www.bellaswonderworld.de
Der Büchermacher Folge 122 Wie Verlage Bücher machen, Teil 60: Buchherstellung – Grundlagen des einheitlichen Erscheinungsbilds, Satzverfahren und erste Publikationsschritte
Der Büchermacher Folge 121 Wie Verlage Bücher machen, Teil 59: Interview mit dem Autor und Journalisten David Eisermann
Der Büchermacher Folge 120 Wie Verlage Bücher machen, Teil 58: Interview mit dem Marketingexperten Hanspeter Reiter zur Buchreihe Perlen der Literatur. Sein Tipp: Heinrich Manns „Kleine Stadt“
Der Büchermacher Folge 119 Wie Verlage Bücher machen, Teil 57: Mit der 12. und letzten Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“.
Der Büchermacher Folge 118 Wie Verlage Bücher machen, Teil 56: Interview mit dem Betriebswirt, Journalisten und Anlageberater Boris Langendorf.
Der Büchermacher Folge 117 Wie Verlage Bücher machen, Teil 55: Mit der 11. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“.
Der Büchermacher Folge 116 Wie Verlage Bücher machen, Teil 54: Interview mit dem Buchhändler, Medienwissenschaftler, Journalisten und Autor Carsten Tergast.
Der Büchermacher Folge 115 Wie Verlage Bücher machen, Teil 53: Zwei Vorzugsausgaben zu „Perlen der Literatur“. Mit der 10. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“.
Der Büchermacher Folge 114 Wie Verlage Bücher machen, Teil 52: Mit der 9. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11.
Der Büchermacher Folge 113 a Die 21 Berufsaspekte des Büchermachens. 5 Minuten Audio.
Der Büchermacher Folge 113 Wie Verlage Bücher machen, Teil 51: Die 21 Berufsaspekte eines Büchermachers. Mit der 8. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11.
Der Büchermacher Folge 112 Wie Verlage Bücher machen, Teil 50: Papierwahl für die Buchproduktion – eine Freude. Interview mit Susanne Brudermüller zur Buchreihe „Perlen“.
Der Büchermacher Folge 111 Wie Verlage Bücher machen, Teil 49: Mit der 7. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11.
Der Büchermacher Folge 110 Wie Verlage Bücher machen, Teil 48: Mit der 6. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11. Interviewankündigungen
Der Büchermacher Folge 109 Wie Verlage Bücher machen, Teil 47: Reaktionen auf meine Buchvorstellungen. Mit der 5. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11.
Der Büchermacher Folge 108 Wie Verlage Bücher machen, Teil 46: Interview mit dem Mitinhaber der Buchhandlung Cohen und Dobernigg, John Cohen
Der Büchermacher Folge 107 Wie Verlage Bücher machen, Teil 45: Interview mit der Germanistik-Professorin Dr. Petra Hauptfeld, Wien
Der Büchermacher Folge 106 Wie Verlage Bücher machen, Teil 44: Interview mit dem Verleger Dr. Georg Hauptfeld, Wien Edition Konturen.
Der Büchermacher Folge 105 Wie Verlage Bücher machen, Teil 43: Facebook-Kontakte, Interview mit der Bloggerin Verena Lüthje, deren Blog ebenfalls „Perlen der Literatur“ heißt.
Der Büchermacher Folge 104 Wie Verlage Bücher machen, Teil 42: Facebook, Instagram und Tiktok. Mit der 4. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11. Interviewankündigungen
Der Büchermacher Folge 103 Wie Verlage Bücher machen, Teil 41 mit der 3. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11. Terminankündigungen
Der Büchermacher Folge 102 Wie Verlage Bücher machen, Teil 40 mit der 2. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11. Interview Susanna M. Farkas mit Ralf Plenz über Facebook und YouTube
Der Büchermacher Folge 101 Wie Verlage Bücher machen, Teil 39. Positive Buchhandelsreaktionen. 1. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11.

Archiv seit 2019
Der Büchermacher Folge 1 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1 – Das kleine Märchenbuch, wie ein Buch Leben verändert
Der Büchermacher Folge 2 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 3 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 4 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 5 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 6 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 7 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 8 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1, inkl. Interview zu Klampen Verlag
Der Büchermacher Folge 9 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 10 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 11 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1, inkl. Interview Quaternio Verlag und: Märchen von Robert Habeck
Der Büchermacher Folge 12 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 13 Lesung aus Großstadt-Oasen Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur. Arthur Schnitzers Zitat; Vorgeschichte zu 1984
Der Büchermacher Folge 14 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur
Der Büchermacher Folge 15 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur
Der Büchermacher Folge 16 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur
Der Büchermacher Folge 17 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur
Der Büchermacher Folge 18 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur inkl. Interview Elisabeth Raabe, Edition Momente (vormals Arche Verlag)
Der Büchermacher Folge 19 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur
Der Büchermacher Folge 20 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; Die Datenmaschine: 1984, 2004, 2020
Der Büchermacher Folge 21 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; Juni 1984: Der geniale Programmierer, Café Phantasia
Der Büchermacher Folge 22 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; Juni 1984: Lückenhafte Belege; Ankündigung der Zeitschrift „Die andere Buchrezension Profund“
Der Büchermacher Folge 23 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; Juli/August 1984:Kaufhauszerlegung, der Typovirus
Der Büchermacher Folge 24 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; September und Oktober 1984: Nordkaphuhn und Schwarze Kunst erblasst
Der Büchermacher Folge 25 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; November 1984: Historienroman, Wiese und die Holzleistengalerie
Der Büchermacher Folge 26 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; Dezember 1984: Drogenfolgen, Unehrenhaft, Ewiges Leben durch Yoga, Jahresausklang
Der Büchermacher Folge 27 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; Jahre später, 1989: Historienroman, Drogenfolgen; 1994: Schwarze Kunst, Ewiges Leben durch Yoga
Der Büchermacher Folge 28 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; Jahre später, 2004: Die Datenmaschine, der geniale Programmierer, Unehrenhaft, Erbe; 2018: Klosterhandschriften, Hausbesitz
Der Büchermacher Folge 29 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; Jahre später: Die Kindergeneration, Beziehungsgeflechte, Bogart-Schlusssatz zu Band 2 der Roman-Trilogie.
Der Büchermacher Folge 30 Band 3: Arthur ist gefährlich – Personen, Orte. Januar 1984: Ricks Wintermelancholie, Imelda, Imelda und Resi
Der Büchermacher Folge 31 Band 3: Arthur ist gefährlich – Rick verschlief, Rick haderte doch noch, Resi und Dr. Stein
Der Büchermacher Folge 32 Band 3: Arthur ist gefährlich – Imeldas Migräne, Yvonne, Filme und Musik, Imeldas Texte
Der Büchermacher Folge 33 Band 3: Ernährunsgtipps, energisch leben, Victor, Isokratiker-Kultur, Kultur im Fokus
Der Büchermacher Folge 34 Band 3: Briefzusteller, Trainingskünstler, Deco und Jimmy, Yvonnes Alkoholproblem, Jimmy, Theresa, Arko, Die Isokratiker
Der Büchermacher Folge 35 Band 3: Rick und Imelda, Rick gesundete durch Resi, Jimmy und Theresa, Theresas Gedanken
Der Büchermacher Folge 36 Band 3: Isokratische Euphorie, Unkommerzielle Musik, Kneipenbesuch
Der Büchermacher Folge 37 Band 3: Frau Chin, Imelda und Jimmy, Angst, Resi und Rick
Der Büchermacher Folge 38 Band 3: Frau Chin-Typo, Imeldas Kopfschmerzen, Rick wunderte sich, Resis Notizen
Der Büchermacher Folge 39 Band 3: Konzepttreffen, Yvonnes Schatz, Steinchen
Der Büchermacher Folge 40 Band 3: Gesprächsvorbereitung, Isokrates
Der Büchermacher Folge 41 Band 3: Aufzeichnungen, Filmkunst, Bluesprobleme
Der Büchermacher Folge 42 Band 3: Frau Chin arbeitete, Die Bluesnacht konnte kommen, Imeldas Migräneschwund, Steins Sprechstunde
Der Büchermacher Folge 43 Band 3: Datenmaschine, Jimmys Angst, Küche Kleine-Rain-WG, Biofleisch, Deco Grummeln, Sportliche Imelda
Der Büchermacher Folge 44 Band 3: Terminverwechslungsblues, Mit dem T1 nach St. Peter, Imeldas Sorgenfalten, Beziehungsaspekte, Quartalsabrechnung
Der Büchermacher Folge 45 Band 3: Schwalben, Bermudadreieck, Neurologische Erkenntnisse, Supervisionstermine
Der Büchermacher Folge 46 Band 3: Zwölf Jahre, Harmloses Magengeschwür, Erinnerung, Schwimmbadbesuch, Steuerliche Aspekte
Der Büchermacher Folge 47 Band 3: Raubdrucke, Illustrationen, Imeldas Erfolgsgeschichte, Sperrmüllvideokassetten, Jimmys beängstigender Husten
Der Büchermacher Folge 48 Band 3: Gesunde Jungs, Alternative Arbeit; September: Verwunderung, Aktivistenleitsatz, Dachstuhl, Theaterleute
Der Büchermacher Folge 49 Band 3: Videotheken, Bibliotheken, Angstverlust, Gralshüter, Buchtrends
Der Büchermacher Folge 50 Band 3: Waschmaschinenreparatur, Nasenkribbeln, Ausbildungsfragen, Weihnachtsentscheidungen
Der Büchermacher Folge 51 Band 3: Terminanfragen, Terminabsagen, Essenz, Telefonterror, Motorrad mit Beiwagen, Victors Höchstform
Der Büchermacher Folge 52 Band 3: Computerstress, Plätzchenbacken, Weihnachtliches Märchen, Therapie-Ende, Kontrollverlust
Der Büchermacher Folge 53 Band 3: Geheimbund, Rint, Teiss, Stollenbacken, Ausblick – ab Folge 57
Der Büchermacher Folge 54 Band 3: Auszug, Ideelle Geschenke, Bluesclub reloaded
Der Büchermacher Folge 55 Band 3: Jahresausklang 1984, Spektakulärer Jahresabschluss, Jahre später
Der Büchermacher Folge 56 Band 3: 2020 Januar – Epilog, Seelische Trümmer, Identitätsstifterin
Der Büchermacher Folge 57 Bücher retten die Welt, Teil 1: Prolog
Der Büchermacher Folge 58 Bücher retten die Welt, Teil 2: Vorbemerkungen, Lesen als Kultur
Der Büchermacher Folge 59 Bücher retten die Welt, Teil 3: Bücher sind Leben, Vorteil Druck, Vorteil Archivierung, Vorteil Dialog
Der Büchermacher Folge 60 Bücher retten die Welt, Teil 4: Vorteil Typografie, Vorteil Haptik, Vorteil Narration, Vorteil Rhythmus, Kap. 3: Wo Bücher bleiben, Fachbuch und Wissenschaft
Der Büchermacher Folge 61 Bücher retten die Welt, Teil 5: Kap. 3 – Wo Bücher bleiben, Sachbuch, Ratgeber und Reise, Belletristik, Kinder- und Jugendbuch, Schulbuch; Kap. 4 – Wo Bücher stattfinden, Verlage
Der Büchermacher Folge 62 Bücher retten die Welt, Teil 6: Kap. 4 und 5 – Buchhandel, Bibliotheken, Worum es eigentlich geht, Literaturempfehlungen
Der Büchermacher Folge 63 Wie Verlage Bücher machen, Teil 1: Der Reiz des Büchermachens, Voraussetzungen für eine Verlagsgründung
Der Büchermacher Folge 64 Wie Verlage Bücher machen, Teil 2: Rechtsformen für Verlage, Vorteil der verminderten Umsatzsteuer
Der Büchermacher Folge 65 Wie Verlage Bücher machen, Teil 3: ISBN, Aufgaben des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, Fachzeitschriften
Der Büchermacher Folge 66 Wie Verlage Bücher machen, Teil 4: Autorenverträge, Zuschussverlage, die Künstlersozialkasse KSK
Der Büchermacher Folge 67 Wie Verlage Bücher machen, Teil 5: Rechte vergeben an Books-on-Demand-Anbieter, Handel mit Lizenzen im internationalen Bereich. Rezension Artur Dieckhoff: Wir machen Druck.
Der Büchermacher Folge 68 Wie Verlage Bücher machen, Teil 6: Tipps für Autoren: Kontakte, Recherche, Netzwerke. Das Ziel: Erfolg beim Schreiben und Publizieren
Der Büchermacher Folge 69 Wie Verlage Bücher machen, Teil 7: Tipps für Autoren, Interview mit Dr. Andreas Mäckler; Verwertungsgesellschaften: VG Wort und VG Bild; Rezension: Traumziel Buch
Der Büchermacher Folge 70 Wie Verlage Bücher machen, Teil 8: Zielgruppen und Marktanalysen. Interview mit dem Dialogprofi Hanspeter Reiter.
Der Büchermacher Folge 71 Wie Verlage Bücher machen, Teil 9: Zielgruppen und Marktanalysen, themenbezogenes Interview mit dem Verleger Dietrich zu Klampen; Wissenswertes über das Impressum im Buch
Der Büchermacher Folge 72 Wie Verlage Bücher machen, Teil 10: Gespräche mit Autoren über ihr Buchprojekt, Planungsdaten, themenbezogenes Interview mit der Lektorin und Lexikografin Susanne Brudermüller
Der Büchermacher Folge 73 Wie Verlage Bücher machen, Teil 11: Lektorantsarbeit: Redigieren und Korrigieren, aber auch: Projektmanagement. Interview mit dem Lektor und Berater Walter Greulich, Birkenau.
Der Büchermacher Folge 74 Wie Verlage Bücher machen, Teil 12: Lektorantsarbeit: Absprachen mit Autoren: Inhalt, Sprache, Vereinheitlichung der Schreibweisen. Zweites Interview mit dem Lektor und Indexer Walter Greulich, Birkenau.
Der Büchermacher Folge 75 Wie Verlage Bücher machen, Teil 13: Lektoratsarbeit: Autorenpflege bei Autoren in der Aufbauphase und bei Stammautoren, Eigenschaften des idealen Lektors, Beziehungsarbeit; Gespräch mit der Hamburger Autorin Charlotte Ueckert
Der Büchermacher Folge 76 Wie Verlage Bücher machen, Teil 14: Lektoratsarbeit: Buchprojekte planen, verlagsinterne Absprachen treffen, welche technischen Arbeiten kann man Autoren zumuten? Zusätzlich: Gespräch mit der Hamburger Autorin Charlotte Ueckert
Der Büchermacher Folge 77 Wie Verlage Bücher machen, Teil 15: Buchreihe Perlen der Literatur: Format und buchbinderische Ausstattung. Lesung aus Walter Benjamin „Einbahnstraße“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 78 Wie Verlage Bücher machen, Teil 16: Buchreihe Perlen der Literatur: Papier, Volumigkeit, schlechte Ausnutzung von Regalmetern bei Romanen und das optimale Leseerlebnis. Lesung aus Walter Benjamin „Einbahnstraße“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 79 Wie Verlage Bücher machen, Teil 17: Buchreihe Perlen der Literatur: Konzept, Programm, Autoren und Lesekreise. Lesung aus Walter Benjamin „Einbahnstraße“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 80 Wie Verlage Bücher machen, Teil 18: Typographie mit Kapitälchen und Mediävalziffern; Buchreihe Perlen der Literatur: Lesung aus Walter Benjamin „Einbahnstraße“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 81 Wie Verlage Bücher machen, Teil 19: Buchreihe Perlen der Literatur: Lesung aus Walter Benjamin „Einbahnstraße“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 82 Wie Verlage Bücher machen, Teil 20: Typographie: Zeilenabstand und Schriftgröße; Buchreihe Perlen der Literatur: Lesung aus Walter Benjamin „Einbahnstraße“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 83 Wie Verlage Bücher machen, Teil 21: Buchreihe Perlen der Literatur: Lesung aus Christian Morgensterns „Palmström“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 84 Wie Verlage Bücher machen, Teil 22: Buchreihe Perlen der Literatur: Lesung aus Christian Morgensterns „Palmström“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 85 Wie Verlage Bücher machen, Teil 23: Interview mit dem Marketingexperten Hanspeter Reiter zur Buchreihe Perlen der Literatur: Lesung aus Christian Morgensterns „Palmström“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 86 Wie Verlage Bücher machen, Teil 24: Lizenzen erwerben und verkaufen;: 4. Lesung aus Christian Morgensterns „Palma Kunkel“, Reihe „Perlen der Literatur“, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 87 Wie Verlage Bücher machen, Teil 25: Interview mit dem Übersetzer Gerrit Pohl – am Beispiel der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 88 Wie Verlage Bücher machen, Teil 26: Lizenzverhandlungen und -einkauf – am Beispiel der Reihe „Perlen der Literatur“, Lesung aus Felix Timmermans „Pallieter“
Der Büchermacher Folge 89 Wie Verlage Bücher machen, Teil 27: 1. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 90 Wie Verlage Bücher machen, Teil 28: Interview mit Kathrin zur „Seefahrt“. 2. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 91 Wie Verlage Bücher machen, Teil 29: Interview mit Susanne Brudermüller zur Buchreihe „Perlen“. 3. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 92 Wie Verlage Bücher machen, Teil 30. 4. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 93 Wie Verlage Bücher machen, Teil 31. Interview mit dem Verleger Dietrich zu Klampen; 5. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 94 Wie Verlage Bücher machen, Teil 32. 6. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 95 Wie Verlage Bücher machen, Teil 33. 7. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 96 Wie Verlage Bücher machen, Teil 34. Interview mit dem Autor und Biographie-Ghostwriter Dr. Andreas Mäckler; 8. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 97 Wie Verlage Bücher machen, Teil 35. 9. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 98 Wie Verlage Bücher machen, Teil 36. Interview mit Stefanie Hochadel, der Bloggerin von Bellas Wonderworld; 10. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 99 Wie Verlage Bücher machen, Teil 37. Interview mit Josefine Rosalski, der Verlegerin der Edition Karo; 11. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 100 Wie Verlage Bücher machen, Teil 38. Interview mit Ute Sauren, einer Teilnehmerin aus einem Lesekreis; 12. und letzte Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 189 Wie Verlage Bücher machen, Teil 127.
Interview mit dem Buchgestalter und Verleger Florian Arnold, www.editionhibana.de
Der Büchermacher Folge 188 Wie Verlage Bücher machen, Teil 126.
Interview mit dem Organisator der Mainzer Minipressen Messe Jürgen Kipp vom Gutenberg-Museum in Mainz. Die Messe 2023 war vom 18. bis 21. Mai in der dortigen Rheingoldhalle am Rheinufer.
Der Büchermacher Folge 187 Wie Verlage Bücher machen, Teil 125.
Der Nürnberger Übersetzer Hans von der Goltz liest das Vor- und Nachwort zu Sigrid Undsets Roman „Jenny“ aus den „Perlen der Literatur“.
Der Büchermacher Folge 186 Wie Verlage Bücher machen, Teil 124:
Verleger und Herausgeber Ralf Plenz stellt die 5 Herbst-Novitäten vor.
Band 21: Sigrid Undset – Jenny,
Band 22: Friedrich Nietzsche – Moral,
Band 23: Karel Čapek – Das Jahr des Gärtners,
Band 24: Gottfried Keller – Die missbrauchten Liebesbriefe,
Band 25: Maria Montessori – Das Geheimnis der Kindheit
Der Büchermacher Folge 185 Wie Verlage Bücher machen, Teil 123: Hans Krech über Autoren der DDR-Bürgerrechtsbewegung. Folge 2 von 2
Der Büchermacher Folge 184 Wie Verlage Bücher machen, Teil 122: Hans Krech über DDR-Verlage und -Bücher, Folge 1 von 2
Der Büchermacher Folge 183 Wie Verlage Bücher machen, Teil 121: Praktikanten im Verlag. Was kann man in sechs Monaten bzw. in sechs Wochen in einem Verlag übers Büchermacher lernen? Kira Böhm und Max im Gespräch.
Der Büchermacher Folge 182 Wie Verlage Bücher machen, Teil 120: Die Übersetzerin und Autorin Cordula Scheel, Mitglied der Hamburger Autorenvereinigung HAV liest das Vor- und Nachwort aus ihrer Übersetzung von Maria Montessori „Das Geheimnis der Kindheit. Folge 2 von 2.
Der Büchermacher Folge 181 Wie Verlage Bücher machen, Teil 119: Die Übersetzerin und Autorin Cordula Scheel, Mitglied der Hamburger Autorenvereinigung HAV über ihre Arbeit an der Übersetzung aus dem Italienischen von Maria Montessori „Das Geheimnis der Kindheit. Folge 1 von 2.
Der Büchermacher Folge 180 Wie Verlage Bücher machen, Teil 118: Folge 2 von 2. Dietrich zu Klampen, Verleger des gleichnamigen Verlags zu erfolgreichen Büchern, Marketingaktivitäten und Zuschüssen durch Sponsoren. Seine Website: www.zuklampen.de. Der Facebook-account ist über diesen Link zu finden.
Der Büchermacher Folge 179 Wie Verlage Bücher machen, Teil 117: Folge 1 von 2. Dietrich zu Klampen, Verleger des gleichnamigen Verlags über seine Verlagsgründung vor 40 Jahren und seine eigene Buchhandelstätigkeit. Seine Website: www.zuklampen.de. Der Facebook-account ist über diesen Link zu finden.
Der Büchermacher Folge 178 Wie Verlage Bücher machen, Teil 116: Susanna M. Farkas, Mitglied der Hamburger Autorenvereinigung HAV, Musikerin und Autorin über ihre kulturellen Aktivitäten und ihre Bücher. Ihre Website: www.susanna-m-farkas.de. Ihr Facenook-account ist über diesen Link zu finden.
Der Büchermacher Folge 177 Wie Verlage Bücher machen, Teil 115: Rund 45 Jahre Hamburger und bundesdeutsche Verlagsgeschichte – Rezension zum Buch der Verlegerin Hanna Mittelstädt: Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens. Ihr ehemaliger Verlag, mittlerweile in Besitz der Mitarbeiter, www.edition-nautilus.de hat dieses Buch herausgegeben: Sehr lesenswert!
Der Büchermacher Folge 176 Wie Verlage Bücher machen, Teil 114: Sabine Witt über die Zukunft der Hamburger Autorenvereinigung HAV, die seit 45 Jahren besteht und die zweitgrößte Interessengemeinschaft von Autoren in Deutschland ist. Folge 3 von 3.
Der Büchermacher Folge 175 Wie Verlage Bücher machen, Teil 113: Sabine Witt und Ralf Plenz lesen Texte von Mitgliedern der Hamburger Autorenvereinigung HAV. Der Anlass: das Bestehen seit 45 Jahren – Lesereisen, Tagungen, berühmte Mitglieder wie Siegfried Lenz (1926–2014) und Walter Kempowski (1929–2007). Folge 2 von 3.
Der Büchermacher Folge 174 Wie Verlage Bücher machen, Teil 112: Sabine Witt über die Hamburger Autorenvereinigung HAV, die seit 45 Jahren besteht und die zweitgrößte Interessengemeinschaft für Schreibende in Deutschland ist. Folge 1 von 3.
Der Büchermacher Folge 173 Wie Verlage Bücher machen, Teil 111: Elmar Dod liest sein Vor- und Nachwort zu unserer Neuerscheinung, Friedrich Nietzsches Buch „Zur Genealogie der Moral“ von 1887. Unter dem Titel „Moral – eine Streitschrift“ erscheint es als Band 22 der „Perlen der Literatur“ im Juni 2023 im Input-Verlag.
Der Büchermacher Folge 172 Wie Verlage Bücher machen, Teil 110: Gespräch mit Elmar Dod über Friedrich Nietzsches Buch „Zur Genealogie der Moral“. Unter dem Titel „Moral – eine Streitschrift“ erscheint es als Band 22 der „Perlen der Literatur“ im Juni 2023 im Input-Verlag. Was sind Nietzsches Prinzipien, warum sollte man sich mit diesem Philosophen beschäftigen, warum sind sehr viele seiner Aussagen heute noch aktuell?
Der Büchermacher Folge 171 Wie Verlage Bücher machen, Teil 109: Gespräch mit Charlotte Ueckert zum Thema Zusammenarbeit mit kleineren Verlagen der letzten rund 40 Jahre. Wie ist das mit den Verlagen, die Zuschüsse zu den Druckkosten verlangen? Ihre Website: www.charlotte-ueckert.de
Der Büchermacher Folge 170 Wie Verlage Bücher machen, Teil 108: Kira Böhm über Papier, Druck und Buchbindung. Was kann man in drei Monaten in einem Verlag übers Büchermacher lernen?
Der Büchermacher Folge 169 Wie Verlage Bücher machen, Teil 107: Kira Böhm über Korrekturgänge und Makrotypografie. Was kann man in drei Monaten in einem Verlag übers Büchermacher lernen?
Der Büchermacher Folge 168 Wie Verlage Bücher machen, Teil 106: Kira Böhm über Lesbarkeit und Mikrotypografie. Was kann man in drei Monaten in einem Verlag übers Büchermacher lernen?
Der Büchermacher Folge 167 Wie Verlage Bücher machen, Teil 105: Interview mit der Lüneburger Grafikerin Evelyn Kuttig zu ihrem beruflichen Werdegang, zu den „Großstadt-Oasen“ und zu den „Perlen der Literatur“. www.schwarzaufweiss-internet.de
Der Büchermacher Folge 166 Wie Verlage Bücher machen, Teil 104: Interview mit dem Nürnberger Übersetzer Hans von der Goltz zu seinem beruflichen Werdegang, zu seiner Übersetzertätigkeit aus dem Norwegischen, zu den „Großstadt-Oasen“ und zu den „Perlen der Literatur“.
Der Büchermacher Folge 165 Wie Verlage Bücher machen, Teil 103: Erste Lesung aus dem Buch von Antje Thietz-Bartram: Die Weihnachtsuhr. Es ist Band 9 unserer Buchreihe „Perlen der Literatur“.
Der Büchermacher Folge 164 Wie Verlage Bücher machen, Teil 102: Zweites Interview mit dem Inhaber des Blogs Leseschatz und Buchhändler Hauke Harder aus der Buchhandlung Almut Schmidt in Kiel
Der Büchermacher Folge 163 Wie Verlage Bücher machen, Teil 101 – siebte Lesung der Biografie „Orlando“ von Virginia Woolf, Teil 7 von 7. Der Übersetzer dieses Titels aus der Reihe „Perlen der Literatur“ ist Gerrit Pohl. Es ist die fiktive Biografie von Woolfs Geliebter Vita Sackville-West.
Der Büchermacher Folge 162 Wie Verlage Bücher machen, Teil 100 – Interview mit Gerrit Pohl, dem Übersetzer der Biografie „Orlando“ von Virginia Woolf. Es ist die fiktive Biografie von Woolfs Geliebter Vita Sackville-West. Anhand von drei kleinen Passagen erläutert er, was ein Übersetzer leistet und wo seine Grenzen sein sollten.
Der Büchermacher Folge 161 Wie Verlage Bücher machen, Teil 99 – sechste Lesung der Biografie „Orlando“ von Virginia Woolf, Teil 6 von 7. Der Übersetzer dieses Titels aus der Reihe „Perlen der Literatur“ ist Gerrit Pohl. Es ist die fiktive Biografie von Woolfs Geliebter Vita Sackville-West.
Der Büchermacher Folge 160 Wie Verlage Bücher machen, Teil 98 – fünfte Lesung der Biografie „Orlando“ von Virginia Woolf, Teil 5 von 7. Der Übersetzer dieses Titels aus der Reihe „Perlen der Literatur“ ist Gerrit Pohl. Es ist die fiktive Biografie von Woolfs Geliebter Vita Sackville-West.
Der Büchermacher Folge 159 Wie Verlage Bücher machen, Teil 97 – Rezension zu Winfried Rufs Buch: Grundmuster des Gelingens. www.3x3institut.com
Der Büchermacher Folge 158 Wie Verlage Bücher machen, Teil 96 – Interview mit Georg Hauptfeld, zum Thema Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse. www.konturen.cc
Der Büchermacher Folge 157 Wie Verlage Bücher machen, Teil 95 – Interview mit Gabriele Haefs zur Roman-Trilogie „Großstadt-Oasen“ von Ralf Plenz (Medienbranche in den 1980er Jahren)
Der Büchermacher Folge 156 Wie Verlage Bücher machen, Teil 94 – Interview mit Gabriele Haefs zu ihrer Studienwahl und dem Einstieg in die Verlagsbranche
Der Büchermacher Folge 155 Wie Verlage Bücher machen, Teil 93 – Interview mit Kira Böhm, Praktikantin im Input-Verlag
Der Büchermacher Folge 154 Wie Verlage Bücher machen, Teil 92 – Buchgestaltung: Satz-Feinheiten und die fünf Korrekturberufe
Der Büchermacher Folge 153 Wie Verlage Bücher machen, Teil 91 – Buchgestaltung: Satzauszeichnung und Satzkalkulation
Der Büchermacher Folge 152 Wie Verlage Bücher machen, Teil 90 – Interview mit Volker Petri, Landesverband Nord im Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Der Büchermacher Folge 151 Wie Verlage Bücher machen, Teil 89 – Perlenbibliothek, Band 18: Interview mit Michael Krüger bei seinem Besuch in Hamburg
Der Büchermacher Folge 150 Wie Verlage Bücher machen, Teil 88 – Interview mit der Journalistin und Autorin Maren Schoenfeld, www.schoenfeld.blog
Der Büchermacher Folge 149 Wie Verlage Bücher machen, Teil 87 – Perlenbibliothek, Band 18: 4. und letzte Lesung aus Michael Krügers Buch „Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers“ – Alkohol und Literatur
Der Büchermacher Folge 148 Wie Verlage Bücher machen, Teil 86 – Perlenbibliothek, Band 18: 3. Lesung aus Michael Krügers Buch „Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers“ – Die Geschichte des Onkels
Der Büchermacher Folge 147 Wie Verlage Bücher machen, Teil 85 – Perlenbibliothek, Band 18: 2. Lesung aus Michael Krügers Buch „Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers“ – Das Tier
Der Büchermacher Folge 146 Wie Verlage Bücher machen, Teil 84 –Perlenbibliothek, Band 18: 1. Lesung aus Michael Krügers Buch „Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers“ – Das Tier
Der Büchermacher Folge 145 Wie Verlage Bücher machen, Teil 83: Interview mit Monika Kolb-Klausch, der Bildungsdirektorin im Börsenverein des deutschen Buchhandels, www.mediacampus-frankfurt.de
Der Büchermacher Folge 144 Wie Verlage Bücher machen, Teil 82: Aus der Reihe „Perlen der Literatur“ von Virginia Woolf heute die vierte und letzte Lesung der Biografie „Orlando“, Teil 4 von 4
Der Büchermacher Folge 143 Wie Verlage Bücher machen, Teil 81: Aus der Reihe „Perlen der Literatur“ von Virginia Woolf heute die dritte Lesung der Biografie „Orlando“, Teil 3 von 4
Der Büchermacher Folge 142 Wie Verlage Bücher machen, Teil 80: Aus der Reihe „Perlen der Literatur“ von Virginia Woolf heute die zweite Lesung der Biografie „Orlando“, Teil 2 von 4. Darin enthalten: das Nachwort von Gerrit Pohl, dem Übersetzer.
Der Büchermacher Folge 141 Wie Verlage Bücher machen, Teil 79: Aus der Reihe „Perlen der Literatur“ von Virginia Woolf heute die erste Lesung der Biografie „Orlando“, Teil 1 von 4. Darin enthalten: das Vorwort von Gerrit Pohl, dem Übersetzer.
Der Büchermacher Folge 140 Wie Verlage Bücher machen, Teil 78: Aus der Neuerscheinung „Perlen der Literatur“ von Irène Némirovsky heute die vierte Lesung der Erzählung „Im Rausch des Weins“, Teil 4 von 4
Der Büchermacher Folge 139 Wie Verlage Bücher machen, Teil 77: Aus der Neuerscheinung „Perlen der Literatur“ von Irène Némirovsky heute die dritte Lesung der Erzählung „Im Rausch des Weins“, Teil 3 von 4
Der Büchermacher Folge 138 Wie Verlage Bücher machen, Teil 76: Aus der Neuerscheinung „Perlen der Literatur“ von Irène Némirovsky heute die zweite Lesung der Erzählung „Im Rausch des Weins“, Teil 2 von 4
Der Büchermacher Folge 137 Wie Verlage Bücher machen, Teil 75: Aus der Neuerscheinung „Perlen der Literatur“ von Irène Némirovsky heute die erste Lesung der Erzählung „Im Rausch des Weins“, Teil 1 von 4
Der Büchermacher Folge 136 Wie Verlage Bücher machen, Teil 74: Die sieben Neuerscheinungen „Perlen der Literatur“, Herbst 2022, sind alle bereits jetzt lieferbar. Kurze Geschichten und Inhaltsangaben zu diesen neuen Titeln.
Der Büchermacher Folge 135 Wie Verlage Bücher machen, Teil 73: Interview mit der Autorin und Übersetzerin Gabriele Haefs aus Hamburg, Trägerin des Jugend-Literaturpreises 1994.
Der Büchermacher Folge 134 Wie Verlage Bücher machen, Teil 72: Interview mit dem Inhaber des Blogs Leseschatz und Buchhändler Hauke Harder aus der Buchhandlung Almut Schmidt in Kiel
Der Büchermacher Folge 133 Wie Verlage Bücher machen, Teil 71: Interview mit dem Buchhändler Stefan Lorenzen in Hermeskeil bei Trier
Der Büchermacher Folge 132 Wie Verlage Bücher machen, Teil 70: Interview mit dem Übersetzer Hans von der Goltz
Der Büchermacher Folge 131 Wie Verlage Bücher machen, Teil 69: Buchgestaltung, Regeln für Satz und Layout, Feinheiten der Typographie (2)
Der Büchermacher Folge 130 Wie Verlage Bücher machen, Teil 68: Die 3. Lesung aus Irène Némirovsky: Ida, übersetzt von Cordula Scheel
Der Büchermacher Folge 129 Wie Verlage Bücher machen, Teil 67: Die 2. Lesung aus Irène Némirovsky: Ida, übersetzt von Cordula Scheel
Der Büchermacher Folge 128 Wie Verlage Bücher machen, Teil 66: Die 1. Lesung aus Irène Némirovsky: Ida, übersetzt von Cordula Scheel
Der Büchermacher Folge 127 Wie Verlage Bücher machen, Teil 65: Interview mit der Hamburger Autorin und Übersetzerin Cordula Scheel
Der Büchermacher Folge 126 Wie Verlage Bücher machen, Teil 64: Interview mit dem Verleger Tom Erben
Der Büchermacher Folge 125 Wie Verlage Bücher machen, Teil 63: Buchgestaltung – DTP-Satz und Feinheiten der Typographie (1)
Der Büchermacher Folge 124 Wie Verlage Bücher machen, Teil 62: Buchgestaltung – historische Satztechniken
Der Büchermacher Folge 123 Wie Verlage Bücher machen, Teil 61: Buchrezensionen – Interview mit der Bloggerin Stefanie von www.bellaswonderworld.de
Der Büchermacher Folge 122 Wie Verlage Bücher machen, Teil 60: Buchherstellung – Grundlagen des einheitlichen Erscheinungsbilds, Satzverfahren und erste Publikationsschritte
Der Büchermacher Folge 121 Wie Verlage Bücher machen, Teil 59: Interview mit dem Autor und Journalisten David Eisermann
Der Büchermacher Folge 120 Wie Verlage Bücher machen, Teil 58: Interview mit dem Marketingexperten Hanspeter Reiter zur Buchreihe Perlen der Literatur. Sein Tipp: Heinrich Manns „Kleine Stadt“
Der Büchermacher Folge 119 Wie Verlage Bücher machen, Teil 57: Mit der 12. und letzten Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“.
Der Büchermacher Folge 118 Wie Verlage Bücher machen, Teil 56: Interview mit dem Betriebswirt, Journalisten und Anlageberater Boris Langendorf.
Der Büchermacher Folge 117 Wie Verlage Bücher machen, Teil 55: Mit der 11. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“.
Der Büchermacher Folge 116 Wie Verlage Bücher machen, Teil 54: Interview mit dem Buchhändler, Medienwissenschaftler, Journalisten und Autor Carsten Tergast.
Der Büchermacher Folge 115 Wie Verlage Bücher machen, Teil 53: Zwei Vorzugsausgaben zu „Perlen der Literatur“. Mit der 10. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“.
Der Büchermacher Folge 114 Wie Verlage Bücher machen, Teil 52: Mit der 9. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11.
Der Büchermacher Folge 113 a Die 21 Berufsaspekte des Büchermachens. 5 Minuten Audio.
Der Büchermacher Folge 113 Wie Verlage Bücher machen, Teil 51: Die 21 Berufsaspekte eines Büchermachers. Mit der 8. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11.
Der Büchermacher Folge 112 Wie Verlage Bücher machen, Teil 50: Papierwahl für die Buchproduktion – eine Freude. Interview mit Susanne Brudermüller zur Buchreihe „Perlen“.
Der Büchermacher Folge 111 Wie Verlage Bücher machen, Teil 49: Mit der 7. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11.
Der Büchermacher Folge 110 Wie Verlage Bücher machen, Teil 48: Mit der 6. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11. Interviewankündigungen
Der Büchermacher Folge 109 Wie Verlage Bücher machen, Teil 47: Reaktionen auf meine Buchvorstellungen. Mit der 5. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11.
Der Büchermacher Folge 108 Wie Verlage Bücher machen, Teil 46: Interview mit dem Mitinhaber der Buchhandlung Cohen und Dobernigg, John Cohen
Der Büchermacher Folge 107 Wie Verlage Bücher machen, Teil 45: Interview mit der Germanistik-Professorin Dr. Petra Hauptfeld, Wien
Der Büchermacher Folge 106 Wie Verlage Bücher machen, Teil 44: Interview mit dem Verleger Dr. Georg Hauptfeld, Wien Edition Konturen.
Der Büchermacher Folge 105 Wie Verlage Bücher machen, Teil 43: Facebook-Kontakte, Interview mit der Bloggerin Verena Lüthje, deren Blog ebenfalls „Perlen der Literatur“ heißt.
Der Büchermacher Folge 104 Wie Verlage Bücher machen, Teil 42: Facebook, Instagram und Tiktok. Mit der 4. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11. Interviewankündigungen
Der Büchermacher Folge 103 Wie Verlage Bücher machen, Teil 41 mit der 3. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11. Terminankündigungen
Der Büchermacher Folge 102 Wie Verlage Bücher machen, Teil 40 mit der 2. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11. Interview Susanna M. Farkas mit Ralf Plenz über Facebook und YouTube
Der Büchermacher Folge 101 Wie Verlage Bücher machen, Teil 39. Positive Buchhandelsreaktionen. 1. Lesung aus Hannelore Valencak: „Das Fenster zum Sommer“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“ Band 11.

Archiv seit 2019
Der Büchermacher Folge 1 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1 – Das kleine Märchenbuch, wie ein Buch Leben verändert
Der Büchermacher Folge 2 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 3 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 4 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 5 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 6 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 7 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 8 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1, inkl. Interview zu Klampen Verlag
Der Büchermacher Folge 9 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 10 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 11 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1, inkl. Interview Quaternio Verlag und: Märchen von Robert Habeck
Der Büchermacher Folge 12 Lesung aus Großstadt-Oasen, Band 1
Der Büchermacher Folge 13 Lesung aus Großstadt-Oasen Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur. Arthur Schnitzers Zitat; Vorgeschichte zu 1984
Der Büchermacher Folge 14 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur
Der Büchermacher Folge 15 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur
Der Büchermacher Folge 16 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur
Der Büchermacher Folge 17 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur
Der Büchermacher Folge 18 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur inkl. Interview Elisabeth Raabe, Edition Momente (vormals Arche Verlag)
Der Büchermacher Folge 19 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur
Der Büchermacher Folge 20 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; Die Datenmaschine: 1984, 2004, 2020
Der Büchermacher Folge 21 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; Juni 1984: Der geniale Programmierer, Café Phantasia
Der Büchermacher Folge 22 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; Juni 1984: Lückenhafte Belege; Ankündigung der Zeitschrift „Die andere Buchrezension Profund“
Der Büchermacher Folge 23 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; Juli/August 1984:Kaufhauszerlegung, der Typovirus
Der Büchermacher Folge 24 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; September und Oktober 1984: Nordkaphuhn und Schwarze Kunst erblasst
Der Büchermacher Folge 25 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; November 1984: Historienroman, Wiese und die Holzleistengalerie
Der Büchermacher Folge 26 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; Dezember 1984: Drogenfolgen, Unehrenhaft, Ewiges Leben durch Yoga, Jahresausklang
Der Büchermacher Folge 27 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; Jahre später, 1989: Historienroman, Drogenfolgen; 1994: Schwarze Kunst, Ewiges Leben durch Yoga
Der Büchermacher Folge 28 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; Jahre später, 2004: Die Datenmaschine, der geniale Programmierer, Unehrenhaft, Erbe; 2018: Klosterhandschriften, Hausbesitz
Der Büchermacher Folge 29 Band 2: Lebe wild und gefährlich, Arthur; Jahre später: Die Kindergeneration, Beziehungsgeflechte, Bogart-Schlusssatz zu Band 2 der Roman-Trilogie.
Der Büchermacher Folge 30 Band 3: Arthur ist gefährlich – Personen, Orte. Januar 1984: Ricks Wintermelancholie, Imelda, Imelda und Resi
Der Büchermacher Folge 31 Band 3: Arthur ist gefährlich – Rick verschlief, Rick haderte doch noch, Resi und Dr. Stein
Der Büchermacher Folge 32 Band 3: Arthur ist gefährlich – Imeldas Migräne, Yvonne, Filme und Musik, Imeldas Texte
Der Büchermacher Folge 33 Band 3: Ernährunsgtipps, energisch leben, Victor, Isokratiker-Kultur, Kultur im Fokus
Der Büchermacher Folge 34 Band 3: Briefzusteller, Trainingskünstler, Deco und Jimmy, Yvonnes Alkoholproblem, Jimmy, Theresa, Arko, Die Isokratiker
Der Büchermacher Folge 35 Band 3: Rick und Imelda, Rick gesundete durch Resi, Jimmy und Theresa, Theresas Gedanken
Der Büchermacher Folge 36 Band 3: Isokratische Euphorie, Unkommerzielle Musik, Kneipenbesuch
Der Büchermacher Folge 37 Band 3: Frau Chin, Imelda und Jimmy, Angst, Resi und Rick
Der Büchermacher Folge 38 Band 3: Frau Chin-Typo, Imeldas Kopfschmerzen, Rick wunderte sich, Resis Notizen
Der Büchermacher Folge 39 Band 3: Konzepttreffen, Yvonnes Schatz, Steinchen
Der Büchermacher Folge 40 Band 3: Gesprächsvorbereitung, Isokrates
Der Büchermacher Folge 41 Band 3: Aufzeichnungen, Filmkunst, Bluesprobleme
Der Büchermacher Folge 42 Band 3: Frau Chin arbeitete, Die Bluesnacht konnte kommen, Imeldas Migräneschwund, Steins Sprechstunde
Der Büchermacher Folge 43 Band 3: Datenmaschine, Jimmys Angst, Küche Kleine-Rain-WG, Biofleisch, Deco Grummeln, Sportliche Imelda
Der Büchermacher Folge 44 Band 3: Terminverwechslungsblues, Mit dem T1 nach St. Peter, Imeldas Sorgenfalten, Beziehungsaspekte, Quartalsabrechnung
Der Büchermacher Folge 45 Band 3: Schwalben, Bermudadreieck, Neurologische Erkenntnisse, Supervisionstermine
Der Büchermacher Folge 46 Band 3: Zwölf Jahre, Harmloses Magengeschwür, Erinnerung, Schwimmbadbesuch, Steuerliche Aspekte
Der Büchermacher Folge 47 Band 3: Raubdrucke, Illustrationen, Imeldas Erfolgsgeschichte, Sperrmüllvideokassetten, Jimmys beängstigender Husten
Der Büchermacher Folge 48 Band 3: Gesunde Jungs, Alternative Arbeit; September: Verwunderung, Aktivistenleitsatz, Dachstuhl, Theaterleute
Der Büchermacher Folge 49 Band 3: Videotheken, Bibliotheken, Angstverlust, Gralshüter, Buchtrends
Der Büchermacher Folge 50 Band 3: Waschmaschinenreparatur, Nasenkribbeln, Ausbildungsfragen, Weihnachtsentscheidungen
Der Büchermacher Folge 51 Band 3: Terminanfragen, Terminabsagen, Essenz, Telefonterror, Motorrad mit Beiwagen, Victors Höchstform
Der Büchermacher Folge 52 Band 3: Computerstress, Plätzchenbacken, Weihnachtliches Märchen, Therapie-Ende, Kontrollverlust
Der Büchermacher Folge 53 Band 3: Geheimbund, Rint, Teiss, Stollenbacken, Ausblick – ab Folge 57
Der Büchermacher Folge 54 Band 3: Auszug, Ideelle Geschenke, Bluesclub reloaded
Der Büchermacher Folge 55 Band 3: Jahresausklang 1984, Spektakulärer Jahresabschluss, Jahre später
Der Büchermacher Folge 56 Band 3: 2020 Januar – Epilog, Seelische Trümmer, Identitätsstifterin
Der Büchermacher Folge 57 Bücher retten die Welt, Teil 1: Prolog
Der Büchermacher Folge 58 Bücher retten die Welt, Teil 2: Vorbemerkungen, Lesen als Kultur
Der Büchermacher Folge 59 Bücher retten die Welt, Teil 3: Bücher sind Leben, Vorteil Druck, Vorteil Archivierung, Vorteil Dialog
Der Büchermacher Folge 60 Bücher retten die Welt, Teil 4: Vorteil Typografie, Vorteil Haptik, Vorteil Narration, Vorteil Rhythmus, Kap. 3: Wo Bücher bleiben, Fachbuch und Wissenschaft
Der Büchermacher Folge 61 Bücher retten die Welt, Teil 5: Kap. 3 – Wo Bücher bleiben, Sachbuch, Ratgeber und Reise, Belletristik, Kinder- und Jugendbuch, Schulbuch; Kap. 4 – Wo Bücher stattfinden, Verlage
Der Büchermacher Folge 62 Bücher retten die Welt, Teil 6: Kap. 4 und 5 – Buchhandel, Bibliotheken, Worum es eigentlich geht, Literaturempfehlungen
Der Büchermacher Folge 63 Wie Verlage Bücher machen, Teil 1: Der Reiz des Büchermachens, Voraussetzungen für eine Verlagsgründung
Der Büchermacher Folge 64 Wie Verlage Bücher machen, Teil 2: Rechtsformen für Verlage, Vorteil der verminderten Umsatzsteuer
Der Büchermacher Folge 65 Wie Verlage Bücher machen, Teil 3: ISBN, Aufgaben des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, Fachzeitschriften
Der Büchermacher Folge 66 Wie Verlage Bücher machen, Teil 4: Autorenverträge, Zuschussverlage, die Künstlersozialkasse KSK
Der Büchermacher Folge 67 Wie Verlage Bücher machen, Teil 5: Rechte vergeben an Books-on-Demand-Anbieter, Handel mit Lizenzen im internationalen Bereich. Rezension Artur Dieckhoff: Wir machen Druck.
Der Büchermacher Folge 68 Wie Verlage Bücher machen, Teil 6: Tipps für Autoren: Kontakte, Recherche, Netzwerke. Das Ziel: Erfolg beim Schreiben und Publizieren
Der Büchermacher Folge 69 Wie Verlage Bücher machen, Teil 7: Tipps für Autoren, Interview mit Dr. Andreas Mäckler; Verwertungsgesellschaften: VG Wort und VG Bild; Rezension: Traumziel Buch
Der Büchermacher Folge 70 Wie Verlage Bücher machen, Teil 8: Zielgruppen und Marktanalysen. Interview mit dem Dialogprofi Hanspeter Reiter.
Der Büchermacher Folge 71 Wie Verlage Bücher machen, Teil 9: Zielgruppen und Marktanalysen, themenbezogenes Interview mit dem Verleger Dietrich zu Klampen; Wissenswertes über das Impressum im Buch
Der Büchermacher Folge 72 Wie Verlage Bücher machen, Teil 10: Gespräche mit Autoren über ihr Buchprojekt, Planungsdaten, themenbezogenes Interview mit der Lektorin und Lexikografin Susanne Brudermüller
Der Büchermacher Folge 73 Wie Verlage Bücher machen, Teil 11: Lektorantsarbeit: Redigieren und Korrigieren, aber auch: Projektmanagement. Interview mit dem Lektor und Berater Walter Greulich, Birkenau.
Der Büchermacher Folge 74 Wie Verlage Bücher machen, Teil 12: Lektorantsarbeit: Absprachen mit Autoren: Inhalt, Sprache, Vereinheitlichung der Schreibweisen. Zweites Interview mit dem Lektor und Indexer Walter Greulich, Birkenau.
Der Büchermacher Folge 75 Wie Verlage Bücher machen, Teil 13: Lektoratsarbeit: Autorenpflege bei Autoren in der Aufbauphase und bei Stammautoren, Eigenschaften des idealen Lektors, Beziehungsarbeit; Gespräch mit der Hamburger Autorin Charlotte Ueckert
Der Büchermacher Folge 76 Wie Verlage Bücher machen, Teil 14: Lektoratsarbeit: Buchprojekte planen, verlagsinterne Absprachen treffen, welche technischen Arbeiten kann man Autoren zumuten? Zusätzlich: Gespräch mit der Hamburger Autorin Charlotte Ueckert
Der Büchermacher Folge 77 Wie Verlage Bücher machen, Teil 15: Buchreihe Perlen der Literatur: Format und buchbinderische Ausstattung. Lesung aus Walter Benjamin „Einbahnstraße“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 78 Wie Verlage Bücher machen, Teil 16: Buchreihe Perlen der Literatur: Papier, Volumigkeit, schlechte Ausnutzung von Regalmetern bei Romanen und das optimale Leseerlebnis. Lesung aus Walter Benjamin „Einbahnstraße“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 79 Wie Verlage Bücher machen, Teil 17: Buchreihe Perlen der Literatur: Konzept, Programm, Autoren und Lesekreise. Lesung aus Walter Benjamin „Einbahnstraße“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 80 Wie Verlage Bücher machen, Teil 18: Typographie mit Kapitälchen und Mediävalziffern; Buchreihe Perlen der Literatur: Lesung aus Walter Benjamin „Einbahnstraße“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 81 Wie Verlage Bücher machen, Teil 19: Buchreihe Perlen der Literatur: Lesung aus Walter Benjamin „Einbahnstraße“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 82 Wie Verlage Bücher machen, Teil 20: Typographie: Zeilenabstand und Schriftgröße; Buchreihe Perlen der Literatur: Lesung aus Walter Benjamin „Einbahnstraße“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 83 Wie Verlage Bücher machen, Teil 21: Buchreihe Perlen der Literatur: Lesung aus Christian Morgensterns „Palmström“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 84 Wie Verlage Bücher machen, Teil 22: Buchreihe Perlen der Literatur: Lesung aus Christian Morgensterns „Palmström“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 85 Wie Verlage Bücher machen, Teil 23: Interview mit dem Marketingexperten Hanspeter Reiter zur Buchreihe Perlen der Literatur: Lesung aus Christian Morgensterns „Palmström“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 86 Wie Verlage Bücher machen, Teil 24: Lizenzen erwerben und verkaufen;: 4. Lesung aus Christian Morgensterns „Palma Kunkel“, Reihe „Perlen der Literatur“, die im September 2021 im Input-Verlag startet.
Der Büchermacher Folge 87 Wie Verlage Bücher machen, Teil 25: Interview mit dem Übersetzer Gerrit Pohl – am Beispiel der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 88 Wie Verlage Bücher machen, Teil 26: Lizenzverhandlungen und -einkauf – am Beispiel der Reihe „Perlen der Literatur“, Lesung aus Felix Timmermans „Pallieter“
Der Büchermacher Folge 89 Wie Verlage Bücher machen, Teil 27: 1. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 90 Wie Verlage Bücher machen, Teil 28: Interview mit Kathrin zur „Seefahrt“. 2. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 91 Wie Verlage Bücher machen, Teil 29: Interview mit Susanne Brudermüller zur Buchreihe „Perlen“. 3. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 92 Wie Verlage Bücher machen, Teil 30. 4. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 93 Wie Verlage Bücher machen, Teil 31. Interview mit dem Verleger Dietrich zu Klampen; 5. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 94 Wie Verlage Bücher machen, Teil 32. 6. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 95 Wie Verlage Bücher machen, Teil 33. 7. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 96 Wie Verlage Bücher machen, Teil 34. Interview mit dem Autor und Biographie-Ghostwriter Dr. Andreas Mäckler; 8. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 97 Wie Verlage Bücher machen, Teil 35. 9. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 98 Wie Verlage Bücher machen, Teil 36. Interview mit Stefanie Hochadel, der Bloggerin von Bellas Wonderworld; 10. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 99 Wie Verlage Bücher machen, Teil 37. Interview mit Josefine Rosalski, der Verlegerin der Edition Karo; 11. Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“
Der Büchermacher Folge 100 Wie Verlage Bücher machen, Teil 38. Interview mit Ute Sauren, einer Teilnehmerin aus einem Lesekreis; 12. und letzte Lesung aus Gorch Fock (Johann Kinau): „Seefahrt ist not!“ aus der Reihe „Perlen der Literatur“